Satellitendaten haben gezeigt, dass das Meereis um die Antarktis historische Tiefstände erreicht hat, wobei eine signifikante Menge an Eis verschwindet. Das derzeit schwimmende Eis auf der Oberfläche des Südlichen Ozeans misst weniger als 6,5 Millionen Quadratmeilen, was einen Rückgang von 579.000 Quadratmeilen im Vergleich zum Durchschnitt im September bedeutet. Die verlorene Eisfläche entspricht in etwa der Größe des Northern Territory in Australien.
Die Situation wurde von Walter Meier vom Nationalen Schnee- und Eissdatenzentrum als „erstaunlich“ bezeichnet und betont, dass sie beispiellos ist. Dr. Ariaan Purich, Klimaforscherin an der Monash University, äußert ihre Besorgnis über den Rückgang des Meereises, da dies bedeutende ökologische Auswirkungen hat. Das Meereis dient als Lebensraum für Meereslebewesen und hilft dabei, die Temperaturen zu regulieren, indem es das Sonnenlicht zurück ins All reflektiert.
Das Abschmelzen des antarktischen Eises wird auf den Anstieg der globalen Temperaturen zurückgeführt. Eine kürzlich von Dr. Purich und anderen Forschern durchgeführte Studie legt nahe, dass die zunehmenden Treibhausgasemissionen zur Erwärmung des Südlichen Ozeans führen. Diese Erwärmung kann den Klimawandel verstärken, da weniger Meereis bedeutet, dass mehr Sonnenlicht von der Ozeanoberfläche absorbiert wird, was zu einer schnelleren Erwärmung führt.
Der Rückgang der Meereisbedeckung um die Antarktis war in diesem Jahr besonders stark. Im Juni und Juli gab es deutlich weniger Meereis als üblich, mit einer Differenz von rund 965.000 Quadratmeilen im Südlichen Ozean, was der Größe von Western Australia entspricht. Wissenschaftler warnen vor diesen alarmierenden Veränderungen und betonen die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Klimawandel. Die Reduzierung von Emissionen ist entscheidend, um die Auswirkungen dieser signifikanten Veränderungen in der Zukunft zu minimieren.
Quellen:
– Nationales Schnee- und Eissdatenzentrum
– Australisches Antarktisprogramm
– Dr. Ariaan Purich, Monash University
– Studie mit Beteiligung von Dr. Purich