Die Invasion der Ukraine durch Russland hat weitreichende Auswirkungen auf Europa, eine davon ist die Transformation des Technologiesektors. Der Krieg hat Innovationen in der Verteidigungsindustrie hervorgerufen, mit westlichen Ländern, die Milliarden in Waffen investieren. Drohnen sind zu einem entscheidenden Instrument in diesem Konflikt geworden, und es wird erwartet, dass der militärische Drohnenmarkt bis 2030 einen Wert von 33,4 Milliarden Euro erreichen wird.
Als Reaktion auf die laufende Gegenoffensive plant die Ukraine, etwa 1 Milliarde Euro für die Verbesserung ihrer Drohnenkapazitäten auszugeben. Das estnische Start-up Marduk Technologies hat den „Marduk Shark“ entwickelt, ein mobiles System, das Drohnen in einer Entfernung von bis zu 5 km erkennen, verfolgen und zerstören kann. Obwohl es Herausforderungen gibt, um Drohnen effektiv zu bekämpfen, wie beispielsweise die hohe Kosten für Luftabwehrraketen, geht die Innovation in diesem Bereich weiter.
Unbemannte Bodenfahrzeuge, oder Roboter, sind eine weitere aufstrebende Technologie. Milrem Robotics hat ferngesteuerte Roboter entwickelt, die militarisiert werden können oder zur Bombenentschärfung und Intelligence-Informationssammlung eingesetzt werden können. Diese Roboter wurden in der Ukraine und anderen NATO-Ländern eingesetzt. Das Ziel ist es, Menschen aus Gefahren herauszuhalten und die Nachhaltigkeit von Militärkampagnen zu erhöhen.
Der rasante technologische Wandel in diesem Sektor wird sowohl durch die Notwendigkeit angetrieben, den russischen Kräften immer einen Schritt voraus zu sein, als auch durch das wachsende Interesse an Verteidigungstechnologie. Die Invasion der Ukraine hat mehr Menschen dazu ermutigt, in der Verteidigungstechnologieindustrie zu arbeiten, insbesondere in Ländern wie Estland, die an der Grenze zu Russland liegen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass sich die Haltungen der Militärs und Regierungen gegenüber Technologie erheblich verändert haben. Die NATO hat ihren „Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic“ (DIANA) ins Leben gerufen, um disruptive Technologien zu fördern. Die Offenheit für Innovation und die Zusammenarbeit zwischen den Militärkunden haben zugenommen, da sie nun ein klareres Verständnis ihrer Bedürfnisse haben.
Insgesamt hat der Technologiesektor aufgrund der russischen Invasion in die Ukraine eine Revolution erlebt. Die Innovationskraft in der Verteidigung ist enorm, mit Fortschritten in Drohnentechnologie und unbemannten Bodenfahrzeugen. Der Krieg hat eine Veränderung der Einstellung zur Technologie bewirkt, mit verstärkten Investitionen und Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie.
Definitionen:
– Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV): Auch bekannt als Drohnen, sind Flugzeuge, die ohne einen menschlichen Piloten an Bord betrieben werden.
– Gegenmaßnahmen: Maßnahmen, die ergriffen werden, um feindliche Handlungen oder Bedrohungen abzuwehren oder zu verhindern.
Quellen:
– Fortune Business Insights: URL nicht im Originalartikel angegeben.
– The AP: URL nicht im Originalartikel angegeben.