Die SpaceX-Rakete Falcon Heavy bereitet sich auf ihre erste interplanetare Mission vor, während sie das NASA-Raumschiff Psyche ins All befördern wird. Der Start wird am 5. Oktober im Kennedy Space Center der NASA in Florida stattfinden.

Der Falcon Heavy, der sein Debüt im Februar 2018 gab, hat bereits sieben Missionen erfolgreich abgeschlossen. Doch dies wird seine erste Mission für die NASA sein. Das Startfenster erstreckt sich bis zum 25. Oktober, wobei die Möglichkeit besteht, dass eine Regierungsschließung am 1. Oktober den Zeitplan möglicherweise beeinflusst.

Im Falle einer Schließung wird die NASA voraussichtlich eine Ausnahmegenehmigung beantragen, um den Start als wesentlichen Betrieb fortzusetzen. Es besteht jedoch keine Garantie dafür, dass die Ausnahmegenehmigung erteilt wird. Der Start wurde bereits verzögert, da er ursprünglich im letzten Jahr geplant war, aber aufgrund von Problemen mit der Flugsoftware des Raumschiffs verschoben wurde.

Nach dem Start wird sich Psyche ihrem Namensvetter, einem seltsamen metallischen Objekt im Hauptgürtel der Asteroiden zwischen Mars und Jupiter, nähern. Es wird erwartet, dass das Raumschiff sein Ziel 2029 erreicht und einen beispiellosen Blick auf diesen faszinierenden Himmelskörper bietet. Wissenschaftler vermuten, dass Psyche der freigelegte Kern eines Proto-Planeten sein könnte, dessen äußere Gesteinsschichten durch Einschläge entfernt wurden.

„Ich freue mich darauf, diese ersten Bilder zu sehen“, sagte Lori Glaze, Direktorin der Abteilung für Planetenwissenschaften der NASA. „Sie werden spektakulär sein, wenn wir endlich sehen können, wie dieser metallische Asteroid aus der Nähe aussieht.“

Aktuell ist der Falcon Heavy die zweitmächtigste Rakete im Einsatz, wobei das NASA Space Launch System den ersten Platz einnimmt. Allerdings wird die zukünftige Starship-Rakete von SpaceX die mächtigste Rakete werden. Obwohl der Falcon Heavy bereits mehrere Starts absolviert hat, hat er noch keine Nutzlast der NASA transportiert, obwohl er bereits erfolgreich verschiedene nationale Sicherheitsmissionen durchgeführt hat.

Quellen:
– NASA-Abteilung für Planetenwissenschaften
– NASA.gov