Der Megapixel-Krieg schien sich beruhigt zu haben, mit einem Fokus auf die Bildverarbeitung statt auf die Auflösung. Samsung hat jedoch erneut den Markt aufgerüttelt mit der Einführung des Samsung Galaxy S23 Ultra, ausgestattet mit einer 200-Megapixel-Kamera, und plant, weiterhin auf diese hohe Auflösung bei den Sekundärkameras seiner zukünftigen Geräte zu setzen.
Samsung betont die Bedeutung der Verwendung eines Teleobjektivs für das Fotografieren im Porträtmodus, da 24-mm-Objektive unvermeidbare Verzerrungen bei 1-fachem Zoom erzeugen, während Teleobjektive wie das 85-mm-Objektiv eine passendere und verzerrungsfreie Brennweite für solche Aufnahmen bieten.
Zudem erwähnt Samsung, dass mit zunehmender Brennweite die Tiefenschärfe abnimmt, was sich auf die Qualität des Bokeh-Effekts oder des natürlichen Bildhintergrunds auswirkt. Allerdings liegen die Teleobjektiv- und Ultra-Weitwinkel-Sensoren in Bezug auf Größe und Blendenöffnung weit hinter den Hauptkamerasensoren zurück, was erklärt, warum Sekundärkameras oft von minderer Qualität sind.
Mit dem Ziel, diese Lücke zu schließen, strebt Samsung an, dass ihre Sekundärkameras das gleiche Niveau wie die Hauptkameras erreichen. Außerdem verspricht das Unternehmen bei ihren 200-MP-Sensoren eine verlustfreie 2-fache und 4-fache Zoom-Qualität dank ihrer Remosaike-Algorithmus. Es vergleicht sogar die Schärfe seines 4-fachen Zooms mit einem hybriden 3,9-fachen Teleobjektiv.
Samsung hat noch nicht die Produktion eines 200-MP-Teleobjektivs erwähnt, betont aber den Vorteil der Verwendung eines ISOCELL-Sensors dieser Auflösung als Hauptkamera und die Möglichkeit eines verlustfreien Zooms von 2 bis 4-fach.
Diese Wette von Samsung ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der mobilen Fotografie, da das Unternehmen einer der Hauptlieferanten von Kamera-Sensoren ist. Das koreanische Unternehmen bringt die Notwendigkeit von Teleobjektiv- und Ultra-Weitwinkel-Sensoren mit höherer Auflösung in der Telekommunikationsbranche ins Spiel.
Quellen:
– Xataka: [URL des Originalartikels]
– Bild: Xataka