Die NASA-Sonnenfahrzeug Parker, ein Raumschiff, das entwickelt wurde, um das Verhalten der Sonne aus der Nähe zu untersuchen, hat kürzlich einen der mächtigsten bisher registrierten koronalen Massenauswürfe (EMC) durchquert und überlebt. Einzigartige Bilder des Sonnenereignisses wurden vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University veröffentlicht.
Ein koronaler Massenauswurf ist ein Ausbruch extrem heißer Gase oder Plasmen von der Oberfläche der Sonne. Er kann erhebliche Auswirkungen auf der Erde haben, wie zum Beispiel die Gefährdung von Satelliten, Störungen von Kommunikations- und Navigationstechnologien und sogar die Abschaltung von Stromnetzen. Im Jahr 1989 führte ein heftiger EMC zu einem landesweiten Stromausfall in Québec, Kanada.
Die mit einer robusten Wärmeschutzschild ausgestattete Parker-Sonnenfahrzeug verbrachte etwa zwei Tage damit, den EMC zu beobachten, und wurde damit das erste Raumschiff, das durch eine starke Sonneneruption in der Nähe der Sonne flog. Die Sonde überstand den intensiven Strahlenausbruch unbeschadet.
Die Wissenschaftler nutzen die Daten des Parker-Sonnenfahrzeugs zusammen mit Beobachtungen anderer Raumschiffe und Teleskope, um das Verhalten von EMCs und anderen Weltraumwetterphänomenen wie Sonneneruptionen besser zu verstehen. Dieses Wissen wird helfen, potenziell zerstörerische Weltraumwetterereignisse in der Zukunft besser vorherzusagen und sich darauf vorzubereiten.
Die Mission des Parker-Sonnenfahrzeugs wird fortgesetzt und das Raumschiff wird voraussichtlich 430.000 Meilen pro Stunde erreichen und sich 2024 auf etwa 3,9 Millionen Meilen der Sonne nähern. Diese Beobachtungen werden dazu beitragen, die Vorhersagen über den Einfluss von Sonneneruptionen auf der Erde zu verbessern und eine bessere Vorbereitung und Eindämmungsstrategien zu ermöglichen.
Definition:
– Koronaler Massenauswurf (EMC): Ein Ausbruch extrem heißer Gase oder Plasmen von der Oberfläche der Sonne.
Quellen:
– Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University
– NASA