Die innovative OSIRIS-REx-Mission der NASA, die Gesteinsproben von einem entfernten Asteroiden zurückbringen wird, steht kurz vor dem Abschluss. Die Weltraumagentur plant, die Rückkehrkapsel, die die Proben transportiert, live zu übertragen. Diese wurden im Jahr 2020 vom Asteroiden Bennu gesammelt.
Die Kapsel wird von der Raumsonde freigesetzt, wenn sie sich 63.000 Meilen über der Erdoberfläche befindet. Wenn die Kapsel sicher in der Wüste von Utah landet und intakt bleibt, könnten die darin enthaltenen Materialien wertvolle Informationen über die Entstehung der Sonne und der Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren liefern und sogar Aufschluss über die Ursprünge des Lebens auf der Erde geben.
Die OSIRIS-REx-Mission hat bereits Raumfahrtbegeisterte mit beeindruckenden Bildern der Raumsonde begeistert, die auf Bennu landet, während der Asteroid mit einer Geschwindigkeit von 63.000 Meilen pro Stunde mehr als 200 Millionen Meilen von der Erde entfernt ist.
Nach der Freisetzung der Kapsel wird die Raumsonde weiterarbeiten und zur Untersuchung des Asteroiden Apophis umgeleitet, wenn dieser im Jahr 2029 an der Erde vorbeifliegt.
Um die Live-Übertragung der OSIRIS-REx-Mission verfolgen zu können, wird die NASA auf verschiedenen Plattformen eine Berichterstattung anbieten, einschließlich NASA TV, dem YouTube-Kanal der NASA, NASA.gov, der NASA-App und ihren Social-Media-Konten (@NASA). Die Live-Übertragung beginnt am Sonntag, den 24. September um 10 Uhr Pazifikzeit. Es wird erwartet, dass nach der Landung gegen 17 Uhr Eastern Time eine Pressekonferenz abgehalten wird, wenn die Probenkapsel den vorübergehenden Reinraum im Militärbereich erreicht.
Diese historische Mission markiert das erste Mal, dass die NASA Gesteinsproben von einem Asteroiden gesammelt und zurückgebracht hat und eröffnet neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Entdeckungen und Erforschung. Zukünftige Generationen von Wissenschaftlern werden unschätzbare Ressourcen haben, um die antike Geschichte unseres Sonnensystems zu studieren und mehr darüber zu erfahren.
Quellen:
– NASA