Dos neue Studien haben die Präsenz von Kohlendioxid auf einem der Monde des Jupiters, Europa, enthüllt, was die Möglichkeiten der Entdeckung von Leben auf dem Planeten erhöht. Diese Ergebnisse wurden durch die Arbeit des James Webb Space Telescope (JWST) ermöglicht.
Die erste Untersuchung, geleitet von den Astronomen Michael Brown vom California Institute of Technology und Samantha Trumbo von der Cornell University, hat Kohlendioxid in einer geologisch jungen Region des Mondes entdeckt, die „Europa“ genannt wird. Sie stellten fest, dass dieses CO2 aus einem salzhaltigen Unterwasser-Ozean stammt und kürzlich an die Oberfläche gelangt ist.
Die zweite Studie, durchgeführt vom Astronomen Gerónimo Villanueva vom NASA Goddard Space Flight Center, hat ausgeschlossen, dass das CO2 in der Eisschicht von „Europa“ das Ergebnis externer Einschläge ist. Stattdessen kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass seine Herkunft mit dem unterirdischen Ozean zusammenhängt.
Die wissenschaftliche Bedeutung dieser Entdeckungen liegt darin, dass „Europa“ zu einer Priorität bei der Suche nach Leben an anderen Orten im Sonnensystem wird. Kohlendioxid ist eines der biologisch wesentlichen Gase, was die Möglichkeit erhöht, dass dieser Satellit Leben beherbergen könnte.
Quellen:
– Science-Journal
– American Association for the Advancement of Science (AAAS)