Das indische Aditya-L1 Weltraumobservatorium hat erfolgreich das Trans-Lagrange-1-Einfügungsmanöver (TL1I) durchgeführt und damit den Beginn seiner 110-tägigen Reise zum Lagrange-Punkt 1 (L1) markiert. Der L1-Punkt befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und repräsentiert ungefähr 1% der Entfernung zwischen Erde und Sonne. Dies ist bereits das fünfte Mal in Folge, dass die Indian Space Research Organisation (ISRO) erfolgreich ein Objekt zu einem anderen Himmelskörper oder Standort im Weltraum überführt hat.

Aditya-L1, am 2. September gestartet, ist der umfassenden Erforschung der Sonne gewidmet und hat eine Lebensdauer von fünf Jahren. Es trägt sieben Nutzlasten, von denen fünf von der ISRO entwickelt wurden und zwei in Zusammenarbeit mit indischen akademischen Instituten von indischen Instituten entwickelt wurden. Das Raumschiff wird im Januar 2024 in eine Umlaufbahn um den L1-Punkt eingeschwenkt und anschließend seine Lebensdauer in einer Umlaufbahn um L1 in einer Ebene senkrecht zur Sonne-Erde-Linie verbringen.

Die ISRO gab bekannt, dass das Instrument Supra Thermal and Energetic Particle Spectrometer (STEPS), Teil der Nutzlast des Aditya Solar Wind Particle Experiment (ASPEX), begonnen hat, wissenschaftliche Daten zu sammeln. STEPS besteht aus sechs Sensoren, die supra-thermische und energetische Ionen und Elektronen in verschiedenen Richtungen messen. Diese Daten helfen den Wissenschaftlern, das Verhalten der Partikel um die Erde herum zu analysieren und Informationen über die Herkunft, Beschleunigung und Anisotropie des Sonnenwinds und Weltraumwetterphänomene bereitzustellen.

Aditya-L1 ist ein bedeutender Schritt für Indiens Weltraumerforschungsbemühungen und wird entscheidende Informationen liefern, um Phänomene in Bezug auf die Sonne wie die Koronalerwärmung, koronale Massenauswürfe, Flare-Aktivitäten, Weltraumwetterdynamik und die Ausbreitung von Partikeln und Feldern zu verstehen.

Quellen:
– ISRO (Twitter): @isro
– ISRO (Website): Aditya-L1-Mission verfolgt das Rätsel des Weltraumklimas