Das Aditya-L1-Projekt, Indiens erste Mission zur Beobachtung des Sonnenraums, hat mit der Sammlung wissenschaftlicher Daten begonnen. Das Instrument Supra Thermal & Energetic Particle Spectrometer (STEPS) der Mission, das Teil der Nutzlast Aditya Solar Wind Particle EXperiment (ASPEX) ist, misst supra-thermische und energetische Ionen und Elektronen in einer Entfernung von mehr als 50.000 km von der Erde. Diese Daten sind entscheidend für das Verständnis des Verhaltens von Teilchen in der Nähe der Erde, insbesondere innerhalb des Erdmagnetfelds.
STEPS wurde am 10. September aktiviert und funktioniert erfolgreich jenseits des Strahlungsgürtels der Erde. Die Instrumentenmessungen werden fortgesetzt, während die Mission auf den L1-Sonnen-Erde-Punkt zusteuert. Der L1-Sonnen-Erde-Punkt ist ein Ort, an dem sich die Gravitationskräfte von Sonne und Erde im Gleichgewicht befinden, wodurch ein Satellit eine stabile Position einnehmen kann, während er die Sonne beobachtet.
Der Start von Aditya-L1 im Jahr 2022 markierte einen bedeutenden Meilenstein für Indiens Weltraumforschungsbemühungen. Das Sonnenraumobservatorium soll die äußeren Schichten der Sonne und das sie umgebende Magnetfeld untersuchen. Durch das Verständnis dieser Aspekte können Wissenschaftler Informationen über verschiedene solare Phänomene wie Sonneneruptionen, koronale Massenauswürfe und den Sonnenwind erhalten.
Neben STEPS besteht die Nutzlast ASPEX an Bord von Aditya-L1 aus mehreren Instrumenten, die zusammenarbeiten, um umfassende Daten zu sammeln. Neben STEPS gehören auch das Flash-Infrarot- und sichtbare Emissions-Spektrometer (FIRE) und das niedrigenergetische Solar-Röntgenspektrometer (SolEX) zur Nutzlast. Diese Instrumente ermöglichen es den Wissenschaftlern, verschiedene Aspekte des Verhaltens der Sonne zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Erde und den Weltraum besser zu verstehen.
Der erfolgreiche Start der Datenmessung durch das STEPS-Instrument von Aditya-L1 ist eine bedeutende Leistung für die indische Raumforschungsgemeinschaft. Diese Daten werden dazu beitragen, unser Verständnis des Weltraumklimas und seiner Auswirkungen auf die Erde, Satellitenkommunikation und Energienetze voranzutreiben. Sie eröffnen auch den Weg für zukünftige Missionen zur Beobachtung des Sonnenraums, die es den Forschern ermöglichen, tiefer in die Geheimnisse unserer nächsten Sonne einzudringen.
Quellen:
– TOI.in