El científico de Purdue ist einer der ersten, der Fragmenten von Asteroiden, die von der NASA-Mission OSIRIS-REx gesammelt wurden, analysiert. Diese Mission hat zum Ziel, den Asteroiden Bennu zu untersuchen und eine Probe zur weiteren Untersuchung zur Erde zu bringen.
Die Wissenschaftlerin Dr. Karen Smith ist Teil des Forschungsteams, das die von der Raumsonde gesammelten Fragmente analysiert. Es wird angenommen, dass diese Fragmente wertvolle Informationen über das frühe Sonnensystem und die Planetenbildung enthalten.
Die OSIRIS-REx-Mission ist bedeutend, weil es die erste NASA-Mission ist, die Proben von einem Asteroiden sammelt und zur Erde zurückbringt. Die Raumsonde erreichte Bennu im Dezember 2018 und sammelte erfolgreich eine Probe im Oktober 2020. Sie wird 2023 zur Erde zurückkehren.
Dr. Smith und ihr Team verwenden modernste Labortechniken, um die Asteroidenfragmente zu untersuchen. Sie sind insbesondere daran interessiert, die Zusammensetzung und Struktur der Fragmente sowie eventuell vorhandene organische Materialien zu untersuchen.
Die aus der Analyse dieser Fragmente gewonnenen Informationen werden wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems liefern.
Diese Forschung ist Teil eines breiteren Bemühens, Asteroiden zu erforschen und ihre Rolle bei der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde zu verstehen. Es wird angenommen, dass Asteroiden wichtige organische Verbindungen enthalten, die eine Rolle bei der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten gespielt haben könnten.
Die Arbeit von Dr. Smith wird zu unserem Verständnis dieser faszinierenden Himmelskörper beitragen und den Weg für zukünftige Missionen zu Asteroiden ebnen.
Definitionen:
– OSIRIS-REx-Mission: Eine NASA-Mission zur Untersuchung des Asteroiden Bennu und zur Rückführung einer Probe zur Erde.
– Bennu: Ein Asteroid, der von der OSIRIS-REx-Mission untersucht wird.
– Organisches Material: Verbindungen, die Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthalten und die Bausteine des Lebens sind.
Quellen:
– Purdue University
– NASA