Forscher an der Nanyang Technological University in Singapur haben eine schmerzfreie Methode entwickelt, um ferngesteuerte Kakerlaken zu erschaffen. Das Ziel dieser Technologie ist die Schaffung einer Armee von Cyborg-Insekten, die zur Erforschung von Ruinen oder zur Inspektion von schwer zugänglichen kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden können. Die Forscher verwendeten nicht-invasive Elektroden, indem sie praktisch Rucksäcke an den Kakerlaken befestigten, um sie ferngesteuert zu kontrollieren, ohne den Insekten Schaden zuzufügen oder Stress zu verursachen.

Das Team veröffentlichte seine Forschung in npj Flexible Electronics, wo sie ausführlich erklärten, wie sie diese Leistung erreichten und die Gründe dahinter erläuterten. Der Einsatz von Kakerlaken bei Such- und Rettungsmissionen wird aufgrund der Notwendigkeit von Robotern, die in engen Räumen arbeiten können, wie beispielsweise städtisches Gelände nach Katastrophen oder Inspektion von Rohrleitungen, immer wichtiger. Aktuelle Roboter in dieser Größenordnung haben einen hohen Energieverbrauch und passen sich nur schlecht komplexen Umgebungen an, während Cyborg-Insekten weiterhin über eine gute Bewegungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Umgebung bei geringem Energiebedarf verfügen.

Frühere Versuche, Insekten ferngesteuert zu kontrollieren, basierten auf dem Einsetzen von Sonden in ihr Nervensystem, was für die Insekten schädlich und stressig sein kann. Die Forscher aus Singapur hingegen nutzten frühere Untersuchungen, die zeigten, dass Kakerlaken über ihre Fühler stimuliert werden können. Sie brachten Manschetten an und schufen Gold- und Plastikhüllen, die an jeden Fühler angepasst wurden und dann mit ultraviolettem Licht behandelt wurden, um sie zu befestigen. Diese Hüllen wurden mit einem an der Kakerlake befestigten Rucksack verbunden, und drahtlose Signale von einer Fernbedienung sandten leichte Impulse an die Fühler, um das Insekt in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Die Geschwindigkeit der Kakerlake wurde über eine Elektrode in ihrem Hinterleib gesteuert.

Die Entwicklung von ferngesteuerten Cyborg-Insekten eröffnet Möglichkeiten zur Erforschung von Katastrophengebieten oder zur Inspektion von Infrastrukturen, die sonst schwer erreichbar wären. Diese Technologie könnte potenziell Leben retten, indem sie die Bemühungen bei Suche und Rettung in der Nachwirkung einer Katastrophe verbessert.

Quellen: TechRadar Pro