Das deutsche Raumfahrtunternehmen Polaris Spaceplanes hat kürzlich eine 15-Flug-Kampagne für sein MIRA-Light Prototypfahrzeug erfolgreich abgeschlossen. In einem Zeitraum von drei Tagen zwischen dem 22. August und dem 8. September sollten diese Flüge die Aerodynamik und Flugsteuerungssysteme dieses Mini-Raumflugzeugs demonstrieren. Der Prototyp, der nur 2,5 Meter lang ist, wurde von vier elektrischen Ventilatoren angetrieben.
Bei 10 der 15 Flüge war das MIRA-Light mit einem simulierten Aerospike-Motor ausgestattet, um dessen Auswirkungen auf die Fahrzeugleistung zu bewerten. Im Laufe der Testkampagne sammelte der Prototyp etwa 40 Minuten Flugzeit und markierte einen erfolgreichen Meilenstein für Polaris Spaceplanes.
Die gesammelten Daten der MIRA-Light Flüge werden verwendet, um ein größeres MIRA-Fahrzeug zu entwickeln. Diese nächste Iteration wird etwa 4,25 Meter lang sein und mit einem echten linearen Aerospike-Motor ausgestattet, um die Integration der Flugsysteme zu testen.
Die MIRA- und MIRA-Light-Prototypen dienen als Vorläufer des endgültigen Demonstrationsmodells von Polaris Spaceplanes, dem NOVA. Nach erfolgreichen Tests des MIRA-Fahrzeugs plant Polaris, das Design weiter auf eine Länge von 6,7 Metern für das NOVA-Modell zu skalieren. NOVA wird vier mit Kerosin betriebene Jetmotoren sowie einen funktionalen Aerospike-Motor verwenden, der Raketenflüge in der oberen Atmosphäre der Erde mit Überschallgeschwindigkeit ermöglicht.
Vorausgesetzt, dass die kommenden MIRA-Demonstrationsmissionen erfolgreich verlaufen, plant Polaris Spaceplanes, im Jahr 2024 mit dem Flug des NOVA-Modells zu beginnen. Diese Prototypen sind Teil eines breiteren Plans des Unternehmens zur Entwicklung eines vielseitigen, hypersonischen Transportfahrzeugs namens AURORA. Das geplante AURORA ist darauf ausgelegt, eine Nutzlast von bis zu 10.000 Kilogramm in suborbitale Geschwindigkeiten oder bis zu 1.000 Kilogramm in jede geneigte Umlaufbahn zu befördern.
Polaris Spaceplanes hat sich das Ziel gesetzt, das AURORA-Fahrzeug zwischen 2026 und 2027 zu fliegen und damit sein Engagement für den Fortschritt der Raumfahrttechnologie und die Grenzen der Raumfahrterkundung zu demonstrieren.
Quellen:
– European Spaceflight
– Polaris Spaceplanes Website