Ein neues dreijähriges Projekt, finanziert von der Grantham Foundation for the Protection of the Environment, ist an der University of Colorado in Boulder (CU Boulder) im Gange, um die Möglichkeit zu erforschen, Wasserstoff aus Gesteinen zu nutzen und weltweit saubere Energie bereitzustellen. Das Projekt zielt darauf ab, die Produktion von geologischem Wasserstoff zu untersuchen, der entsteht, wenn Wasser mit eisenreichen Mineralien in der tiefsten Erdkruste vermischt wird.
Geologischer Wasserstoff hat das Potenzial, eine wertvolle Ressource für nachhaltige Energie zu werden, da er beim Verbrennen keine Treibhausgase emittiert und nur Wasser als Nebenprodukt entsteht. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, festzustellen, ob diese Wasserstoffablagerungen sicher genug in ausreichenden Mengen abgebaut werden können, um den weltweiten Energiebedarf zu decken.
Das Forschungsteam, bestehend aus Experten der CU Boulder, der Columbia University, der Montana State University, der University of Southampton und dem Start-up-Unternehmen Eden GeoPower, wird sowohl im Labor als auch unter der Erde Experimente durchführen, um die natürliche Wasserstoffproduktion anzuregen. Das Ziel ist es, das unterirdische System so genau wie möglich zu replizieren.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff erforschen Wissenschaftler alternative Quellen jenseits der traditionellen Methoden. Aktuelle Untersuchungen legen nahe, dass es reichlich geologischen Wasserstoff in den Tiefen der Erde geben könnte, der den flüssigen Brennstoffbedarf der Menschheit für Jahrhunderte decken kann.
Das Projekt umfasst das Bohren von Brunnen und das Einspritzen von Wasser in eisenreiche Gesteinsformationen, um chemische Reaktionen anzuregen und mehr Wasserstoff zu produzieren. Es werden auch Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Bakterien das frisch erzeugte Gas verbrauchen.
Unter der Leitung von Dr. Alexis Templeton, einer Expertin für die Erforschung unterirdischer Umgebungen, wird das Forschungsteam den Prozess sorgfältig überwachen, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Umweltauswirkungen auftreten. Das Ziel ist es zu bestimmen, ob geologischer Wasserstoff eine machbare und nachhaltige Quelle für saubere Energie ist, die kontinuierlich und umweltverträglich produziert werden kann.
Dieses Projekt steht im Einklang mit der Vision des Fachbereichs Geowissenschaften der CU Boulder, die natürlichen Ressourcen der Erde verantwortungsbewusst zu nutzen und zu einer nachhaltigen Energiezukunft für zukünftige Generationen beizutragen.
Quellen:
– Grantham Foundation for the Protection of the Environment
– Fachbereich Geowissenschaften der CU Boulder
– United States Geological Survey