QuickLogic Corporation, ein führendes Unternehmen für die Entwicklung von IP für FPGA (eFPGA), robusten FPGAs und KI/Machine Learning-Lösungen am Endpoint, hat eine Partnerschaft mit Xiphera, einem Anbieter von Hardware-basierten kryptografischen Sicherheitslösungen, bekannt gegeben. Das Ziel dieser Partnerschaft ist es, die quantensicheren IP-Kryptokerne von Xiphera mit dem Namen xQlave™ in die eFPGA-Architektur von QuickLogic zu implementieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Architekten, ihre Vermögenswerte vor quantenbasierten Bedrohungen zu schützen und sich im sich ständig verändernden Bereich der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand zu halten.
Der Aufstieg von Quantencomputern stellt eine erhebliche Bedrohung für die Sicherheit von Informationen und Netzwerken dar, wodurch robuste Cybersicherheitsmaßnahmen wichtiger denn je werden. Xiphera begegnet dieser Bedrohung mit ihrer Familie von post-quantum IP-Kryptografie (PQC) Kernen namens xQlave™. Diese IP-Kerne umfassen die Algorithmen ML-KEM (Kyber) und ML-DSA (Dilithium), die Teil des PQC-Standardentwurfs des National Institute of Standards and Technology (NIST) sind. Die alleinige logische Implementierung dieser Kerne ermöglicht eine sichere Schlüsselaustausch, digitale Signatur und authentifizierte Kommunikation.
Durch die Nutzung der eFPGA-Technologie können Architekten von der verteilten Programmierbarkeit auf dem Chip und der Parallelisierung intensiver algorithmischer Berechnungen profitieren. Dies entlastet schwere kryptografische Operationen von Prozessor-/Software-Implementierungen, was zu verbesserten Startzeiten und Schlüsselberechnungen führt. Die eFPGA-Architektur ermöglicht auch die sichere Isolierung von Schlüsseln und Geheimnissen vom Rest des Systems, wobei nur vertrauenswürdige Komponenten Zugriff haben. Darüber hinaus ermöglicht die eFPGA-Technologie eine kryptografische Agilität, d.h. die Fähigkeit, Algorithmen und kryptografische Protokolle auch nach der Implementierung eines SoCs/ASICs zu aktualisieren.
Die eFPGA-IP von QuickLogic wird mit dem IP-Generator Australis™ generiert, der jede Art von Wafer und Prozesstechnologie unterstützt. Diese Flexibilität ermöglicht maßgeschneiderte eFPGA-IP, die den Leistungs-, Energie- und Flächenanforderungen der Kunden entspricht. In Kombination mit den PQC-Lösungen xQlave™ von Xiphera und traditionellen kryptografischen Algorithmen wie ECC oder RSA entsteht ein hybrides Schema, das sichere und zukunftssichere Systeme sowohl für neue eFPGA-Plattformen als auch für bestehende ermöglicht.
Die gemeinsame Lösung bietet mehrere Vorteile, wie einen verbesserten Datenschutz gegen zukünftige Bedrohungen, gesteigerte Leistung durch Hardware-Beschleunigung, sichere Speicherung von Geheimnissen in isolierten RAM-Blöcken und zukünftige Kompatibilität mit den PQC-Standards des NIST. Durch diese Partnerschaft können Kunden kostengünstig auf die sich wandelnden Marktanforderungen in Bezug auf quantitative Resilienz reagieren.
Die QuickLogic und Xiphera Post-Quantum-Kryptografie-Lösung ist derzeit verfügbar. Interessierte Kunden können sich an QuickLogic oder Xiphera wenden, um weitere Informationen zu erhalten. Ein Webinar ist für den 20. September um 10 Uhr PT geplant, das die Zukunft des Datenschutzes mit der post-quantum Kryptografie von Xiphera und der eFPGA-Technologie von QuickLogic behandeln wird.
Quellen: QuickLogic Corporation, Xiphera.