Ranatec, eine Tochtergesellschaft der Qamcom-Gruppe und führender Anbieter von Prüf- und Messtechnik für RF- und Mikrowellenanwendungen, wurde von Qamcom Research and Technology ausgewählt, um die fortschrittliche Signalverarbeitungshardware für das Square Kilometre Array Observatory (SKAO) zu entwickeln. Das SKAO ist eine zwischenstaatliche Organisation, die an der Errichtung der leistungsfähigsten Radioteleskope der Welt in Australien und Südafrika arbeitet.

Die SKAO-Teleskope werden für eine Vielzahl von Forschungsarbeiten eingesetzt, darunter die Erforschung des frühen Universums, die Stern- und Galaxienbildung sowie die Suche nach außerirdischem Leben. Die Rolle von Ranatec in diesem Projekt wird darin bestehen, eine Reihe von Schlüssellösungen für die Teleskope zu integrieren und zu ergänzen.

Diese Auswahl ist ein bedeutender Erfolg für Ranatec, da sie nicht nur ihre Expertise in der Signalverarbeitung demonstriert, sondern auch ihre Position als Anbieter ganzheitlicher Lösungen für Entwicklung und Produktion stärkt. Durch die Zusammenarbeit zwischen Ranatec und Qamcom Research and Technology wird ihre Fähigkeit weiter verbessert, Ideen und Innovationen in echte Lösungen umzusetzen.

Bengt Münter, Projektmanager bei Qamcom, lobte Ranatec für seine Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung innovativer Lösungen und seine Expertise in der Herstellung spezialisierter Prüf- und Messtechnik. Er betonte, dass die Beteiligung von Ranatec entscheidend sein werde, um das fortschrittliche System für die digitalisierte Leistungsverteilungsempfänger des SKAO-Projekts zu montieren und zu testen.

Das SKAO-Projekt von Qamcom ist Teil einer umfangreicheren internationalen Zusammenarbeit, die sich bis 2027 erstreckt. Qamcom ist für die Integration von Komponenten anderer Anbieter in das Hauptsystem verantwortlich. Das Projekt beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit dem Onsala Space Observatory und der Chalmers University of Technology, zwei führenden Akteuren bei der Errichtung der SKAO-Teleskope.

Ranatec betrachtet diese Gelegenheit als einzigartig für das Wachstum und als Möglichkeit, mit visionären Technologie- und Raumforschern in Schweden zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen fühlt sich geehrt, für dieses renommierte Projekt ausgewählt worden zu sein, und freut sich darauf, zum Erfolg des SKAO-Observatoriums beizutragen.